Die ZHB setzt sich offen und kritisch mit dem Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) auseinander. Sie informiert über KI-gestützte Anwendungen, insbesondere im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens, und bietet dazu Veranstaltungen an. Dabei legt sie nicht nur Wert auf die Vermittlung von Knowhow, sondern auch auf eine reflektierte Auseinandersetzung mit den ethischen und rechtlichen Herausforderungen. Ihr Ziel ist es, Chancen und Grenzen von KI fundiert zu beleuchten und zu diskutieren und den verantwortungsvollen Umgang damit zu fördern.
KI an der ZHB
Infos zu KI
Informationen zu verschiedenen KI-Tools und deren Gebrauch für Recherche und Schreiben finden Sie im Werkzeugkasten der Hochschule Luzern und der Universität Luzern:
Veranstaltungen zu KI:
KI in Verträgen
In Verträgen, welche die ZHB - gemeinsam mit weiteren Schweizer Hochschulbibliotheken - mit grossen wissenschaftlichen Verlagen schliesst, finden sich zunehmend Hinweise zu erlaubter oder unerlaubter Nutzung der Verlagsinhalte mittels KI.
Worum geht es?
Das Consortium der Schweizer Hochschulbibliotheken verhandelt Read&Publish Agreements mit verschiedenen grossen Wissenschaftsverlagen. Im neuen Vertrag mit dem Verlag Elsevier ist erstmals eine Klausel enthalten, welche die Nutzung von lizenzierten Inhalten in generativen KI-Tools regelt. Die folgenden Bestimmungen gelten nur für die Zeitschriften von Elsevier.
Was ist erlaubt?
Open-Access-Inhalte, die unter der Lizenz CC-BY stehen:
Diese Inhalte dürfen uneingeschränkt mit KI-Tools verwendet werden. Die Ergebnisse können frei zugänglich gemacht werden. Die ursprünglichen Autoren und die Quelle müssen korrekt angegeben werden.
Geschlossene Inhalte und Inhalte, die unter der Lizenz CC-BY-NC-ND stehen:
Nutzung in geschlossener KI: Das bedeutet, dass die KI in einer lokalen Umgebung gehostet wird oder in einer externen Umgebung, die ausschliesslich von Angehörigen der Universität Luzern, der Hochschule Luzern, der Pädagogischen Hochschule Luzern und teilnehmenden Institutionen des Konsortiums der Schweizer Hochschulbibliotheken genutzt werden kann. Dies umfasst das Trainieren eines Algorithmus, Testen, Verarbeiten, Analysieren, Generieren von Ausgaben und/oder die Entwicklung jeglicher Form von KI-Tools.
Nutzung der KI eines Drittanbieters: Dies ist nur möglich, wenn die Inhalte explizit nicht zum Trainieren oder Erweitern der Fähigkeiten des Tools verwendet werden und der Input nicht weiterverwendet wird. Verschiedene Anbieter bieten dafür spezifische Lizenzen für ihre Tools an, die Daten explizit vom Training ausklammern.
Ergebnisse oder Plattformen, die mit Hilfe von KI entwickelt wurden, dürfen veröffentlicht und für Forschung und Lehre zur Verfügung gestellt werden, sofern sie keine Inhalte aus geschlossenen oder CC-BY-NC-ND-Publikationen enthalten oder reproduzieren. Links zu geschlossenen Publikationen sind erlaubt.
Was ist nicht erlaubt?
Die Nutzung der lizenzierten Inhalte oder der Inhalte, die unter einer CC-BY-NC-ND-Lizenz stehen, über die KI eines Drittanbieters, welcher die Daten zum Trainieren nutzt, ist nicht erlaubt.
Die kommerzielle Nutzung von KI-generierten Inhalten oder Plattformen, die lizenzierte Medien verwenden, ist nicht gestattet.
Kontakt:
Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie ein Projekt planen, das mithilfe künstlicher Intelligenz umgesetzt werden soll und auf von der ZHB lizenzierten Medien basiert. Wir unterstützen Sie gerne bei den lizenzrechtlichen Abklärungen.