Das Zentralschweizer Kulturgutportal

ZentralGut ist eine vielfältige regionale Kulturgut-Plattform, die – wie unser Kulturerbe selbst – sich stetig erweitert und aktualisiert. In den Texten, Bild, Ton- und Videodokumenten kann recherchiert werden, bestehende Objekte kommentier, heruntergeladen und weiterverwendet werden.

Das Portal für das digitalisierte Zentralschweizer Kulturgut steht sowohl interessierten Gedächtnis- und Kulturinstitutionen aus der Region offen, Objektabbildungen, Fotografien und Texte aus ihren Beständen zu veröffentlichen, als auch Privatpersonen, die eingeladen sind, ihr Wissen über die Region zu teilen und ihre eigenen Schätze beizusteuern.

Bestände der ZHB Luzern

Die ZHB Luzern ist bemüht einen stätig wachsenden Teil ihres Bestandes digitalisiert zur Verfügung zu stellen:

Luzerner Tageszeitungen

Seit ca. 1999 standen in der ZHB Einzelarbeitsplätze zur Verfügung, die das Einsehen einer digitalisierte Version der Mikrofilmausgaben der Luzerner Tageszeitungen Luzerner Tagblatt und Vaterland zur Verfügung. Diese Digitalisate sind in ZentralGut eingespielt und ortsungebunden durchsuchbar.

Bildmaterial der ZHB Sondersammlung

Das Bildarchiv stellt einen der grössten Bestände der Sondersammlung der ZHB Luzern dar. Es besteht aus Druckgrafiken, historische bis zeitnahe Fotografie, Ansichtskarten etc. Enthalten sind Darstellungen zur Landeskunde der Innerschweizer Kantone mit Schwerpunkt Stadt und Kanton Luzern: Topografische Ansichten, Kultur, Geschichte, Porträts, Tourismus, Verkehr etc.

Porträtgalerie merkwürdige Luzerner & Luzernerinnen

Die Porträtgalerie der merkwürdigen Luzerner und Luzernerinnen besteht aus 260 Porträts verstorbener Persönlichkeiten, die bedeutsame Leistungen in Luzern, aber auch ausserhalb der Kantons- und einige gar der Landesgrenze, geleistet haben. Im Besitz der Korporation Luzern hängen die kleinformatigen Bilder heute im Katalogsaal der Zentral- und Hochschulbibliothek. Gezeigt werden die Gesichter von Rittern, Bischöfen, Schriftstellern, Forschern und Politikern, die mit Ölfarben meist auf Leinwand, aber auch auf Holz, Blech, Hartfaserplatten und anderen Materialien verewigt wurden. Die Porträtgalerie wird nach wie vor mit neuen Porträts ergänzt.

Handschriftliche Quellen der ZHB Sondersammlung

Dokumente wie Texthandschriften (Einzel- und Sammelhandschriften), Korrespondenzstücke von Personen und Institutionen, Musikalien, Manuskriptkarten oder Zeichnungen und Fotos finden sich in den Handschriftenbeständen der ZHB Luzern Sondersammlung. Digital vorhanden ist eine kleine Sammlung aus Handschriften des Arztes und Naturkundlers Carl Niclaus Lange und seinem Sohn Beat Franz Maria Lange. Sie werden ergänzt durch ein Autograph von Johann Jacob Spreng und die Eidgenössische Chronik des Luzerners Diebold Schilling.

Historische Druckwerke

Der Bestand an alten Drucken der ZHB Luzern umfasst 183'161 Bände. Davon stammen 5459 aus dem 16. Jh., 9403 aus dem 17. Jh. und 23'010 aus dem 18. Jh. Dieser Bestand wird sukzessive digitalisiert. Hier präsentiert werden Werke mit einem inhaltlichen Bezug zu Luzern, mit Seltenheitswert und/oder aufwendiger grafischer Ausgestaltung.

Zentralschweizer Zeitschriften

Die institutionsübergreifende Sammlung Zentralschweizer Zeitschriften in ZentralGut möchte die dauerhafte Präsentation unterschiedlichster sowohl bereits eingestellter oder noch produzierender Periodika aus oder über die Region erreichen. Die Sammlung umfasst Magazine der Hochschulen, wissenschaftliche Periodika und regionale Mitteilungen wie Stadt- und Quartierszeitungen.

Bestände weiterer Institutionen

ZentralGut steht allen Gedächtnis- und Kulturinstitutionen aus der Zentralschweiz offen, ihre Bestände zu präsentieren. Folgende Partnerinstitutionen nutzen ZentralGut:

Kanton Luzern

Swiss Sports History

Die digitale Plattform Swiss Sports History ist am Historischen Seminar der Universität Luzern angesiedelt und soll schweizweit und sprachübergreifend verschiedenen Nutzergruppen den Zugang zur Sportgeschichte der Schweiz erleichtern. Ziel ist der Erhalt des historischen Erbes des Schweizer Sports. Das Portal dient der breiten Öffentlichkeit, der Forschung, den Medien und der schulischen Vermittlung.

Auf ZentralGut veröffentlicht Swiss Sports History gemeinsam mit Zentralschweizer Institutionen, Vereinen, Verbänden und Privatpersonen Bestände zum Kulturerbe des Schweizer Sports.

Museum Luzern

Museum Luzern verbindet Natur und Geschichte zu einem Gesamterlebnis. Seine beiden Häuser sammeln und dokumentieren seit Jahrhunderten bedeutungsvolle Objekte der Geschichte wie auch der belebten und unbelebten Natur des Kantons Luzern. 

Stadtarchiv Luzern

Das Stadtarchiv Luzern ist die zentrale Aufbewahrungsstelle des überlieferungswürdigen Schriftguts der öffentlichen Organe der Stadt Luzern. Hinzu kommen ausgewählte Bestände privater Provenienz.

Aus der Bildersammlung des Stadtarchivs wurde auf ZentralGut der historisch bedeutende Gemäldezyklus der Hofbrücke veröffentlicht.

Kanton Obwalden

Staatsarchiv Obwalden

Das Staatsarchiv übernimmt, sichert, erschliesst und vermittelt das konventionell und elektronisch erstellte archivische Kulturgut des Kantons Obwalden. Das Staatsarchiv ist zuständig für die langfristige Sicherung historisch wertvoller Unterlagen der kantonalen Behörden und ihrer Rechtsvorgänger. Zudem übernimmt es von Privatpersonen, Firmen, Vereinen und öffentlichen Institutionen Archivgut von kantonaler Bedeutung. Die Bestände des Archivs reichen von 1210 bis zur Gegenwart.

Kantonsbibliothek Obwalden

Die Kantonbibliothek Obwalden ist die öffentliche Bibliothek für den Kanton Obwalden. Gleichzeitig übernimmt sie die Funktion einer Schul- und Gemeindebibliothek für den Hauptort Sarnen.

Priorat Sarnen

Das Priorat Sarnen ist ein nach der Aufhebung des Aargauer Klosters Muri 1841 gegründetes Benediktinerkollegium mit einer langen Schultradition. Schriften der Gemeinschaft und die Jahresberichte der Schule finden sich in den Beständen auf ZentralGut.

Kanton Uri

Kantonsbibliothek Uri

Die Kantonsbibliothek Uri entstand 1953 als private Institution durch die «Gesellschaft zur Förderung einer Kantonsbibliothek». In den frühen siebziger Jahren konnten der Kanton Uri und die Gemeinde Altdorf als Rechtsträger dazugewonnen werden. Am 15. Dezember 1971 wurde die Stiftung Kantonsbibliothek Uri gegründet.

Im Rahmen des Sammlungsauftrags «Uraniensia» werden öffentliche Publikationen mit Bezug zu Uri in verschiedenen Formaten gesammelt (Bücher, Broschüren und Zeitschriften, Audio, Video, Kleindruckschriften).

Kanton Zug

Bibliothek Zug

Die Bibliothek Zug ist die öffentliche Bibliothek für Stadt und Kanton Zug. Die Geschichte der Stadtbibliothek reicht bis ins 15. Jahrhundert zurück. Seit 1941 übernimmt die Bibliothek auch die Aufgaben einer Kantonsbibliothek.

Zum Bestand der Bibliothek zählen heute rund 180'000 Einheiten. Ein Teil davon ist die Zuger Sammlung und Dokumentation, welche circa 40'000 Medien beinhaltet. Bei diesen sogenannten Tugiensia handelt es sich um Publikationen mit Zuger Inhalt oder Zuger Urheberschaft. Nebst Schriftgut wie Büchern, Zeitungen und Zeitschriften umfasst die Sammlung Fotografien, Plakate, Postkarten sowie Audio- und Videoaufnahmen. Eine digitalisierte Auswahl dieser Inhalte wird dem Publikum auf Zentralgut zur Verfügung gestellt.