Digitalisierung Entlerbucher Anzeiger

  • Sempacherstrasse
  • Uni/PH-Gebäude

Freitag, 28. Februar 2025

Ein bedeutendes Stück Luzerner Mediengeschichte ist neu online zugänglich und bleibt so für kommende Generationen erhalten.

Screenshot www.e-newspaperarchives.ch

Der Entlebucher Anzeiger erscheint seit dem 1. Mai 1879 und ist die älteste noch existierende Zeitung des Kantons Luzern. Ursprünglich von Friedrich Gruber als konservatives Presseorgan gegründet, entwickelte sich der Entlebucher Anzeiger im 20. Jahrhundert zu einer überparteilichen Regionalzeitung. Heute ist er eine unverzichtbare Informationsquelle für die Region Entlebuch.

Online-Zugang und Nutzung

Neu ist der digitalisierte Entlebucher Anzeiger auf der Plattform der Schweizerischen Nationalbibliothek unter www.e-newspaperarchives.ch abrufbar. Die Nutzung ist für private Zwecke kostenfrei möglich. Erstmals online verfügbar sind die Ausgaben vom 1. Mai 1879 bis 31. Dezember 1924 sowie die Jahrgänge 1979 und 1980 mit 5'000 Ausgaben und 26'000 Seiten. Weitere Jahrgänge bis 2023 folgen gestaffelt.

Historisch Interessierte, Forschende und die breite Öffentlichkeit erhalten mit der umfassenden Digitalisierung erstmals einen digitalen Zugang zu den ältesten Ausgaben der traditionsreichen Zeitung.

Ein umfassendes Digitalisierungsprojekt

Das Digitalisierungsprojekt wurde 2021 gestartet und umfasste  Sichtung, Scan und Volltexterschliessung von rund 137'000 Seiten des Entlebucher Anzeigers (1879–2005) sowie 17'000 Seiten der Beilage Alpegruess (1921–2004). Zu den aufwendigsten Arbeiten der ZHB zählt Mirjam Zürcher das Erstellen eines Inventars. «Es wurden sämtliche Seiten des Entlebucher Anzeigers gesichtet und bei Beschädigungen, Druckfehlern nach Ersatz gesucht.»

Die Digitalisierung erfolgte nach höchsten Qualitätsstandards, um eine originalgetreue Reproduktion der historischen Ausgaben zu gewährleisten. Dank modernster Volltexterkennung mit einer Genauigkeit von über 95% können Nutzerinnen und Nutzer den Entlebucher Anzeiger künftig nach beliebigen Stichworten durchsuchen und nach Rubriken filtern.

Finanzierung und Partner

Das Digitalisierungsprojekt wurde durch die enge Zusammenarbeit zwischen der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern, der Schweizerischen Nationalbibliothek und dem Entlebucher Medienhaus ermöglicht. Die Umsetzung erfolgte mit Unterstützung der Stiftung Dreischiibe für das Scanning sowie der Firma Digital Divide Data für die Segmentierung und Volltexterkennung.

 

Weitere Informationen:

Und übrigens

Prompten – so gehts!

25.03.2025

  • Uni/PH-Gebäude

Verfügbarkeit Arbeitsplätze

24.03.2025

  • HSLU – Informatik und Wirtschaft
  • HSLU – Wirtschaft

Prompten – so gehts!

24.03.2025

  • HSLU – Technik & Architektur
  • HSLU – Wirtschaft
  • HSLU – Informatik und Wirtschaft
  • HSLU – Soziale Arbeit
  • HSLU – Design Film Kunst
  • HSLU – Musik

Die moderne Schweiz und die Welt: ein Stück Kolonialgeschichte

21.03.2025

  • Uni/PH-Gebäude
  • Sempacherstrasse
  • HSLU – Soziale Arbeit