Wichtiger Hinweis für Hochschulangehörige

Melden Sie sich vor der Recherche in den lizenzierten elektronischen Quellen über VPN an, falls Sie nicht am Campus sind! Damit erhalten Sie direkten Zugriff auf unsere lizenzierten E-Medien-Angebote. Weitere Informationen finden Sie auf unseren Seiten zur Nutzung von E-Medien.

Ausgewählte Datenbanken

Eine Übersicht zu Datenbanken im Fachbereich Psychologie finden Sie im Datenbank-Infosystem (DBIS) in der Sammlung Psychologie.

  • APA PsycArticles: ist die Zeitschriften-Volltextdatenbank der American Psychological Association (APA). Sie enthält Artikel aus über 100 peer-reviewten Zeitschriften der APA sowie anderer führender Verlage und Organisationen. Erfasst sind Beiträge von 1894 bis zur Gegenwart, mit wöchentlicher Aktualisierung. PsycArticles deckt alle Bereiche der Psychologie ab, einschließlich der Grundlagenforschung.
  • APA PsycInfo: Die Datenbank enthält Abstracts aus mehr als 2.500 Zeitschriften, die von verschiedenen Verlagen veröffentlicht wurden, nicht nur der APA.
  • PubMed: PubMed enthält die von der U.S. National Library of Medicine® (NLM) herausgegebene Datenbank MEDLINE, die die Bereiche Medizin, Gesundheitswesen, Krankenpflege, Tiermedizin u.a., aber auch Bereiche wie Biologie, Biochemie, Klinische Psychologie oder Sportmedizin umfasst.
  • Psychotherapy.net: ist eine Videodatenbank mit mehreren hundert Videos zur psychotherapeutischen Praxis sowie Blogbeiträge und Artikel.
  • Dorsch Lexikon der Psychologie: Der Dorsch hat in der Psychologie seit vielen Jahrzehnten den Status eines zentralen Referenzwerks, welches seit 2013 auch als Portalanwendung angeboten wird (Relaunch 2020). Hier schreiben die führenden Expert*innen selbst. Die ca. 13.000 Einzelbeiträge ermöglichen daher eine verlässliche und zitierfähige Recherche in Grundlagen, Begriffen, Konzepten und Anwendungsgebieten der Psychologie.

Fachübergreifende Datenbanken

  • Web of Science Core Collection: Die WoS Core Collection ist ein fächerübergreifender Zitationsindex. Nur Zeitschriften von höchster Qualität und internationalem Einfluss werden indexiert.
  • Scopus: Scopus ist eine multidisziplinäre Abstract- und Zitationsdatenbank für Forschungsliteratur und hochwertige Internet-Quellen (peer-reviewed).