Vom Musikzimmer in den Konzertsaal
Eine Wanderausstellung: Der Basler Musiksammler Lukas Sarasin (1730–1802) und die Allgemeine Musikgesellschaft Luzern

Die Musik war die grosse Leidenschaft des Basler Seidenbandfabrikanten Lukas Sarasin (1730–1802). Schon früh begann er, eine Musikbibliothek aufzubauen – Teile davon sind heute in der Universitätsbibliothek Basel erhalten. Diese Sammlung bildet die Basis für das SNF-geförderte Vermittlungsprojekt «Lukas Sarasin und das Phänomen des ‹collegium musicum› um 1800» an der Hochschule der Künste Bern und der Universität Genf. Im Fokus steht das private Musizieren in bürgerlichen Kreisen um 1800 – ein Fundament des heutigen Schweizer Musiklebens.
Ein zentrales Element des Projekts ist eine Wanderausstellung. Nach Stationen in Basel und Zürich macht sie nun für drei Monate Halt in Luzern. Den lokalen Bezug zu Luzern erhält die Ausstellung durch Bestände v.a. der Allgemeinen Musikgesellschaft Luzern (AML). Diese ging 1929 hervor aus der Theater- und Musikliebhabergesellschaft, gegründet 1806, und der Orchestergesellschaft der Stadt Luzern, gegründet 1922, und wird heute als Luzerner Sinfonieorchester weitergeführt. Die Musikalien der AML sind heute als Depositum in der ZHB Luzern Sondersammlung.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier: Sarasin-Ausstellung
Projektverantwortung: Dr. Claudio Bacciagaluppi
Vernissage: Do. 27.03.2025, 18.30 Uhr
ZHB Luzern, Standort Sempacherstrasse